ab-in-den-urlaub.de

Ahlbeck

Seebad Ahlbeck ahlbeck Ahlbeck seebad ahlbeck 300x225Das Seeheilbad Ahlbeck ist als Ortsteil der Gemeinde Ostseebad Heringsdorf das östlichste der drei sogenannten Kaiserbäder auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern. Ahlbeck liegt direkt an der Grenze zum polnischen Swinemünde.

Am 1. Januar 2005 wurden die drei Ostseebadeorte Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin, die zuvor selbständige Gemeinden waren, zur Gemeinde Dreikaiserbäder zusammengeschlossen.[1] Seit dem 1. Januar 2006 heißt die Gemeinde Heringsdorf.

Mit diesen Badeorten und mit dem seit Ende der 1940er Jahre polnischen Seebad Swinemünde ist Ahlbeck über die längste Strandpromenade Europas verbunden, welche sich auf einer Länge von über 12 km über die vier Seebäder erstreckt.[2]

Der feine Sandstrand von Swinemünde über Ahlbeck und Heringsdorf nach Bansin zieht sich, durchschnittlich 40 m breit, mit insgesamt 42 km Länge im weiteren Verlauf bis nach Peenemünde.

Heute ist der Ort geprägt durch sehenswerte Ensembles der Bäderarchitektur, die oftmals Hotels und Ferienwohnungen beherbergen.

Die historische Seebrücke Ahlbeck wurde 1899 mit einem 280 m ins Meer reichenden Seesteg in gründerzeitlicher Architektur errichtet und 1993 erneuert. Als einzige unter den zahlreichen Seebrücken an der Ostseeküste konnte Ahlbecks Seebrücke ihre historische Bausubstanz erhalten, auch wenn 1971–1972 eine Erneuerung der Holzpfahlgründung durch eine Stahlpfahlgründung notwendig geworden war.

Auf dem Platz vor der Seebrücke steht eine Jugendstiluhr mit verspielter Girlanden-Ornamentik, die ein Kurgast 1911 der Gemeinde stiftete.

Der Strand von Ahlbeck wird nicht nur zur Badesaison frequentiert. Eisbaden hat seit 1995 im Bereich der Seebrücke Tradition. Am Valentinstag wird es Jahr für Jahr zu einem Event mit über 200 aktiven Schwimmern und über 1000 Zuschauern.

Aus dem Jahr 1911 stammt die öffentliche Standuhr, die im Jugendstil errichtet wurde. Sie befindet sich auf der Strandpromenade gegenüber der Seebrücke.

Ahlbeck besitzt insbesondere entlang der parallel zur Strandpromenade verlaufenden Dünenstraße sehenswerte Bauten im Stil der klassizistischen „Bäderarchitektur“: Als Grundfarbe dominiert in dieser Straße Weiß (Beispiel: Nr. 47), aufgelockert indes durch farbenprächtige Kompositionen in Beige, Bordeauxrot, und Blau (Beispiel: Nr. 39), vielfach typisch mit großen Rechteckfenstern, vorspringenden Mittelrisaliten, Dreiecks- oder Segmentgiebeln, Türmchen. Seit 1991 wurde der Ortskern und seine Bäderarchitektur mit Hilfe der Städtebauförderung umfassend saniert.

Das Hotel Ahlbecker Hof hat eine Reihe prominenter Gäste. Zu ihnen zählten 1905 der österreichische Kaiser Franz Joseph I., 1925 Louise Ebert und der frühere Reichskanzler Gustav Bauer, 1939 Theo Lingen, 2006 Schwedens Königin Silvia, sowie 2008 Bundespräsident Horst Köhler und Königin Margrethe II. von Dänemark .

Ein beliebtes Ziel für Touristen ist das Schwimmbad „Ostseetherme“. Neben der Ostseetherme steht seit 1996 ein Aussichtsturm mit drei Plattformen in Stahlbauweise, die wahlweise entweder über eine Treppe oder über einen Aufzug erreicht werden können. Dieser Turm trägt auf einer vierten kleinen Plattform zwischen der obersten Plattform und der Turmspitze auch einige Antennen für Mobilfunk.

Zwei Kilometer östlich von Ahlbeck verläuft seit 1945 die Staatsgrenze zu Polen. Vor 1990 noch durch einen dreifachen Zaun mit Wachtturm hermetisch abgeriegelt, führte nach der Wende bis zum 20. Dezember 2007, dem Tag, als auch Polen dem Schengener Abkommen beitrat, ein Fußgängern vorbehaltener Grenzübergang vom meist überfüllten PKW-Parkplatz durch den sich ca. einen halben Kilometer hinter der Grenze erstreckenden „Basar“, nach Swinemünde (Świnoujście), dem ältesten Seebad der Insel. Heute ist der Grenzübertritt an jeder Stelle und mit dem Pkw (bis zu 3,5 t) über den Grenzübergang am östlichen Ende der ehemaligen Bundesstraße 111 möglich. Die 2011 eröffnete, zwölf Kilometer lange, durchgängige Strandpromenade verbindet die Kaiserbäder Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck und die polnische Hafenstadt Swinemünde (Świnoujście).

(Auszug Wikipedia)

ab-in-den-urlaub.de

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen